Lineare Netzteile - Vorteile / Merkmale


Linear geregeltes Transformator-Netzteil
Das linear geregelte Transformator-Netzteil besteht aus einem Transformator, einem Gleichrichter, Kondensatoren und einem Regelkreis. Nachfolgend werden die einzelnen Funktionen näher erläutert.
Schaltung eines linear geregelten Netzteils:
Der Transformator wird zur Trennung und Spannungswandlung benutzt. Ein Trafo wandelt die Eingangswechselspannung (Netzspannung), aufgrund von unterschiedlichen Windungszahlen der beiden enthaltenen Spulen, in eine geringere Ausgangswechselspannung. Auf den Transformator folgen der Gleichrichter, der Puffer- und Glättungskondensator. Diese Bauteile sorgen für eine geglättete Gleichspannung, welche dann an den Regelkreis geht. Dieser Regelkreis ist ein Längsregler in einer integrierten Schaltung mit Regler, Leistungstransistor und Referenzspannung. Dieser Längsregler regelt die Ausgangsspannung des Netzteils auf einen fest eingestellten Spannungswert. Die Ausgangsspannung weist aufgrund des Aufbaues eine große Stabilität auf, auch wenn der Ausgang mit wechselnden Lasten belastet wird.
Der besondere Vorteil eines Transformator-Netzteils gegenüber handelsüblichen Schaltnetzteilen ist die geringe Restwelligkeit.
Einsatz finden unsere Netzteile: RFID Repater, Wärmemengenzähler, Aussensensoren, u.a

Anwendungsbeispiele:
- Auslegung als Mini-Netzteil für den analogen Audiobereich, Modellbau und analogen Messtechnik
- Auslegung des Mini-Netzteils als Batterieersatz
- Auslegung des Batterieersatzes mit Back-Up-Batterie (USV)